Die Polarstern ist ein leistungsstarker Forschungseisbrecher des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Institutes. Arbeitsgebiet sind die Polarmeere der Arktis und Antarktis. Das Schiff ist mit einer Doppelwand versehen und kann bis zu einer Temperatur von -50°C eingesetzt werden. 1,5m dicke Eisschollen kann das Schiff mit einer Geschwindigkeit von 5 Knoten durchfahren, dickeres Eis kann dank der massiven Stahlpanzerung durch Rammen gebrochen werden. Zur Ausrüstung gehören 2 Helikopter und Schlauchboote. Heimathafen ist Bremerhaven.
![]() | DATENBLATT Schiffsdaten | |
---|---|---|
![]() | Schiffstyp | Eisbrecher Forschungsschiff |
![]() | IMO-Nummer | 8013132 |
![]() | Baujahr | 1982 |
![]() | Indienststellung | 9. Dezember 1982 |
![]() | Flagge | Deutschland |
![]() | Heimathafen | ![]() |
![]() | Bauwerft | HDW Werft in Kiel und Nobiskrug GmbH in Rendsburg |
![]() | Eigner | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
![]() | Betreiber | Alfred-Wegener-Institut |
![]() | Abmessungen | Länge: 118 m Breite: 25 m Tiefgang: max. 11,2 m |
![]() | BRZ | 12614t |
![]() | Tragfähigkeit | 5000 tdw |
![]() | Geschwindigkeit | 16,5 kn (31 km/h) |
– | Reichweite | 19000 sm / 80 Tage |
![]() | Maschinenleistung | 14120 KW (19198 PS) |
![]() | Besatzung / Forscher | 43 / 55 Personen |
![]() | Eisklasse | ARC3 |

















![]() | NEWSEINTRAG |
---|---|
09.12.2022 | Das Forschungsschiff POLARSTERN feiert am 09.12.2022 seinen 40. Geburtstag. |
20.09.2020 | Die Polarstern brach am 20. September 2019 auf und kehrte am 12. Oktober 2020 wieder zurück. Ein Jahr lang ließ das Forschungsschiff durch die zentrale Arktis festgefroren im Eis treiben. |