Schifffahrtslexikon
Buchstabe F

Maritime Begriffe mit dem Buchstaben F


Feeder

Meist kleinere Containerschiffe als Zulieferer und Verteiler für große Seeschiffe und Seehäfen


[Schiffstyp]


Fender

Ein Fender ist ein Schutzkörper, der Beschädigungen an der Außenhaut eines Schiffes bei Manövern im Hafen oder beim Liegen an der Kaimauer verhindern soll. Auch wenn Schiff an Schiff anliegt werden Fender verwendet, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein Fender kann aus Kunststoff mit Luftfederung, Tauwerk oder auch z.B. aus Autoreifen bestehen, die über die Bordwand gehängt werden.


[Begriff aus der Seefahrt]


Feuerschiff

Feuerschiffe wurden früher an bestimmten Positionen verankert und dienten ähnlich wie Leuchttürme als Seezeichen, mit deren Hilfe Schiffe ihren Kurs bestimmen konnten. Die BGM Oswald Elbe 1 liegt als Museumsschiff im Hafen von Cuxhaven an der Alten Liebe.


[Schiffstyp]


Fleet

Schiffsflotte z.B. einer Reederei


[Begriff aus der Seefahrt]


Flettner-Rotor

Der Flettner-Rotor als eine Alternative zum Segel ist ein der Windströmung ausgesetzter rotierender Zylinder der bei Schiffen zu Treibstoffeinsparung führt.


[Begriff aus der Seefahrt]


FLNG

Floating LNG (Bereich Offshore)


[Begriff aus der Seefahrt]


FPSO

Floating, Production, Storage and Off-loading vessel (Bereich Offshore)


[Abkürzung] [Schiffstypbezeichnung]


Freibord

Freibord ist der mittschiffs senkrecht nach unten gemessene Abstand des Freiborddecks zur Oberkante der Freibordmarke bzw. der Lademarke oder der tatsächlichen Wasserlinie


[Begriff aus der Seefahrt]


Freibordmarke

Die Freibordmarke besteht aus einem Kreis und einem waagerechten Strich und gibt die Grenze für die infolge Beladung veränderlichen Freibord des Schiffsrumpfes an.


[Begriff aus der Seefahrt]


FSRU

FSRU ist eine Abkürzung für: Floating Storage and Regasification Unit: Tanklagerschiffe bzw. stationäre schwimmende LNG-Terminals mit Regasifizierungsanlagen oder auch Flüssigerdgasterminal.


[Abkürzung] [Schiffstypbezeichnung]