Die SCHARHÖRN wurde unter dem Namen OSTERTOR 1974 als Bohrinselversorger in Duisburg gebaut und 1982 auf der Elsflether Werft als Mehrzweckschiff für die Küstenwache umgebaut. Das Schiff nimmt in der Regel schifffahrtpolizeiliche Aufgaben in der westlichen Ostsee war, wird aber ab und zu als Ersatz auch in anderen Gebieten (wie auf dem Foto an der Elbemündung) eingesetzt.
Datenblatt: Scharhörn
Allgemein
Mehrzweckschiff der Küstenwache (ehemailiger Bohrinselversorger)
Ex-Name: Ostertor
IMO-Nr.
Baujahr
7349455
1974
Flagge
Heimathafen
Deutschland
Kiel
Reederei
Bauwerft
–
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Rheinwerft Walsum
Deutschland
Deutschland (Duisburg)
Bau Nr. 1112
Umbau 1982: Elsflether Werft
Baureihe
gebauteEinheiten
Klasse 4500 PSV
–
Abmessungen
Länge
Breite
Tiefgang
56,20m
14,00m
max.4,68m
Maschinenleistung
KW
kn
Propeller
Motoren
2640
12,5
2
2
Kapazität
DWT
–
–
908
–
–
weitere Informationen
Bollard pull
Besatzung
–
40t
14
–
Einsatzmöglichkeiten der SCHarhörn
Die SCHARHÖRN ist für den Einsatz zur Erneuerung von Schifffahrtszeichen, als Notfallschlepper, für die Brandbekämpfung und den Einsatz bei Ölunfällen ausgerüstet. Zudem wird das Schiff auch bei Kontrollfahrten eingesetzt.
Aktuelle Position: Scharhörn
FOTOINFO | Das Foto entstand am 01.01.2023 auf Höhe der Kugelbake auf der Elbe in Cuxhaven.