vorhandene Begriffe
Back – Backbord – Bake – Baltic Max Feeder – beachen – Beaufort – Bilge – Blackout – Boje – Bollard pull – BRT – Brückennock – BRZ – Bug – Bugstrahlruder – Bulk Carrier – Bulker – bunkern – Büa

Back
Aufbau auf dem Vorschiff

![]() |

Backbord
vom Heck zum Bug (Schiffsspitze) blickend die linke Seite. Die Backbordseite eines Schiffes ist rot beleuchtet.

![]() |

Bake
unbefeuertes Seezeichen, das zur räumlichen Orientierung errichtet wurden. Im Gegensatz zu einem Leuchtturm ist dieses Seezeichen nicht beleuchtet. Die bekannteste Bake an der deutsche Küste ist die Kugelbake in Cuxhaven.

![]() |

Baltic Max Feeder
… ist eine Größenangabe für Feederschiffe und bezeichnet zudem die größten zu den Seehäfen in der Ostsee eingesetzten Containerschiffe, die etwa mit bis zu1400 TEU beladen werden können.

![]() |

beachen
ein Schiff gezielt auf Strand setzen, meist um es dort abzuwracken wie z.B. in Alang (Indien)

![]() |

Beaufort
Beautfortskala ist eine Skala zur Einteilung der Windstärke.
Farbe | Beaufort | Bezeichung | km/h | kn | m/s |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 0 | Windstelle | 0 bis 1 | 0 bis <1 | 0,0 bis <0,3 |
![]() | 1 | leiser Zug | 1 bis 5 | 1 bis <4 | 0,3 bis <1,6 |
![]() | 2 | leichte Brise | 6 bis 11 | 4 bis <7 | 1,6 bis <3,4 |
![]() | 3 | schwache Brise | 12 bis 19 | 7 bis <11 | 3,4 bis <5,5 |
![]() | 4 | mäßige Brise | 20 bis 28 | 11 bis <16 | 5,5 bis <8,0 |
![]() | 5 | frische Brise | 29 bis 38 | 16 bis <22 | 8,0 bis <10,8 |
![]() | 6 | starker Wind | 39 bis 49 | 22 bis <28 | 10,8 bis <13,9 |
![]() | 7 | steifer Wind | 50 bis 61 | 28 bis <34 | 13,9 bis <17,2 |
![]() | 8 | stürmischer Wind | 62 bis 74 | 34 bis <41 | 17,2 bis <20,8 |
![]() | 9 | Sturm | 75 bis 88 | 41 bis <48 | 20,8 bis <24,5 |
![]() | 10 | schwerer Sturm | 89 bis 102 | 48 bis <56 | 24,5 bis <28,5 |
![]() | 12 | orkanartiger Sturm | 103 bis 117 | 56 bis <64 | 28,5 bis <32,7 |
![]() | 13 | Orkan | über 117 | über 64 | über 32,7 |
![]() |

Bilge
Raum im tiefsten Teil des Schiffes, in dem sich Wasser und Ölreste sammeln können

![]() |

Blackout
Von einem Blackout ist die Rede, wenn ein Schiff einen kompletten Maschinenausfall hat und sich somit nicht mehr aus eigener Kraft fortbewegen kann.

![]() |

Boje
Fahrwassermarkierung oder Markierung von z.B. Untiefen. Das Fahrwasser wird mit grünen (von See kommend Steuerbord) und roten (von See kommend Backbord) Bojen markiert, schwarz/gelbe Bojen (auch Kardinaltonnen) werden zur Markierung von Untiefen oder Hindernissen genutzt. Allerdings gibt es weltweit zwei Systeme, um das Fahrwasser farblich zu markieren. In Europa, Asien, Afrika und Australien gilt das o.g. System, in Nord- und Südamerika sind die Farben vertauscht.

![]() |

Bollard pull
Pfahlzug = ist ein Verfahren zur Messung der Zugkraft von Schiffsantrieben insbesondere von Schleppern. Der Pfahlzug von Hochseeschleppern kann bis zu 300 Tonnen betragen, der von Hafenschleppern in etwa zwischen 20 und 95 Tonnen.

![]() |

BRT
Bruttoregistertonne (alte Größeneinheit – wurde durch die BRZ ersetzt)

![]() |

Brückennock
Äußerstes seitliches Ende der Brücke

![]() |

BRZ
Bruttoraumzahl, engl.: Gross-Tonnage definiert die Größe eines Schiffes

![]() |

Bug
Vorderteil des Rumpfes eines Schiffs

![]() |

Bugstrahlruder
sind unterhalb der Wasserlinie quer zur eigentlichen Fahrtrichtung eingebauten Antriebe am Bug (vorne am Rumpf), die dem besseren Manövrieren vom Schiff dienen (z.B. beim Anlegen)

![]() |

Bulk Carrier
Massengutfrachter, z.B. für Transporte mit Erz, Getreide oder Kohle

![]() |

Bulker
auch Bulk Carrier, Massengutfrachter für Schüttgut wie Kohle, Erz oder Getreide

![]() |

bunkern
Treibstoff oder Trinkwasser übernehmen

![]() |

Büa
Schiffsmaß: Breite über alles (englisch Boa)

![]() |

Maritime Begriffe mit dem Buchstaben B