Die Sonne ist ein deutsches Forschungsschiff. Es wurde im November 2014 in Wilhelmshaven in Dienst gestellt und löste den gleichnamigen Vorgänger ab. Eigentümer des Schiffs ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
![]() | DATENBLATT Schiffsdaten | |
---|---|---|
![]() | Schiffstyp | Forschungsschiff |
![]() | IMO-Nummer | 9633927 |
![]() | Baujahr | 2014 |
![]() | Flagge | ![]() |
![]() | Heimathafen | Wilhelmshaven |
![]() | Bauwerft | Meyer Werft Papenburg |
![]() | Reederei | Briese Schiffahrt |
![]() | Eigentümer | Bundesrepublik Deutschland |
![]() | Abmessungen | Länge: 118,42m Breite: 20,60 Tiefgang: max. 6,60m |
![]() | Maschinenleistung | 2.300 kW (3.127 PS) |
![]() | Geschwindigkeit | 15 kn (28 km/h) |
![]() | Besatzung | 35 |
![]() | Wissenschaftler | 40 |
![]() | Baukosten | 124,4 Mio. € |








Haupteinsatzgebiet der SONNE ist der Indische und der Pazifische Ozean. Dort gehen die Forscher Fragen zum Klimawandel, den Eingriff ins Ökosystem und der Versorgung von maritimen Rohstoffen nach. Das Schiff besitzt 6 Kräne, die eine Nutzlast bis zu 30t haben. Die Laborfläche für Wissenschaftler beträgt 600 m².