Bereits 2010 begann der Bau der COPENHAGEN und des Schwesterschiff Berlin auf den P+S Werften in Stralsund. Die Fertiggestellung verzögerte sich mehrmals. Wegen Konstruktionsmängeln – einem zu hohen Gewicht – nahm die Reederei die Fähren nicht ab. 2014, als die Werft bereits Insolvent war, kaufte die Reederei Scandlines nun die beiden Fähren anstatt für 184 Mill. € nur noch für 31,6 Mill. €. Der Umbau und Fertigstellung erfolgte dann auf der dänischen Fayard-Werft in Munkebo. Im Jahr 2016 kamen die beiden Fähren erst in Fahrt und pendeln seitdem zwischen Rostock und Gedser (Dänemark).

Coppenhagen
Fahrbereich:
Rostock –
Gedser
Autofähre (Car ferry) / Passagierfähre
RoPax Fähre

Allgemein
IMO-Nr. | 9587867 |
Baujahr | 2016 |
Flagge | ![]() |
Heimathafen | GEDSER |
Namenshistorie
(ex)
keine Umbenennung | – |
Reederei

aktuelle Reederei
Name | Scandlines |
Land | Deutschland |
Sitz | Hamburg |
ehemalige Reederei
Name | – |
Bauwerft

Kasko:
Name | P+S Werften GmbH |
Land | Deutschland |
Sitz | Stralsund |
Bau-Nr. | 503 |

Endausbau / Umbau:
Name | Fayard A/S |
Land | Dänemark |
Sitz | Munebo |
Bau-Nr. | 503 |
Baureihe (2 Schiffe)
Name der Baureihe nicht bekannt
2 Einheiten
Abmessungen
Länge | 169,00m |
Breite | 25,40m |
Tiefgang | max. 5,50m |
Antrieb
KW | 22500 |
kn | 20,5 |
Propeller | 2 |
Motoren | 2 |
Batterien | 5 |
Flettner-Rotor | 1 |
Kapazität
![]() | DWT | 4835t |
![]() | Spurmeter | 1600 |
![]() | PKW | 230 – 460 |
![]() | Lastwagen | 46 – 96 |
![]() | Passagiere | 1300 |
weitere Infos
Besatzung | – |

UMWELT![]() | Das Schiff verfügt über einen Hybridantrieb Diesel / Batterie. Zusätzlich wurde ein 30m hoher Flettner-Rotor installiert (ab 2020), um die CO2 Emissionen weiter zu senken. |



Schiffe der Baureihe
IMO-Nr. | Schiffsnamen | Bau-Nr. | Baujahr | Pos. | |
---|---|---|---|---|---|
1 | 9587855 | Berlin | 502 | 2016 | ![]() |
2 | 9587867 | COPENHAGEN | 503 | 2016 | ![]() |
Positionsanzeige über vesselfinder.com
Titelfoto Steckbrief: Dieter Lüke