Die SONNE ist ein deutsches Forschungsschiff. Es wurde im November 2014 in Wilhelmshaven in Dienst gestellt und löste den gleichnamigen Vorgänger ab. Eigentümer des Schiffs ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

SONNE

Forschungsschiff / Research vessel
Allgemein
IMO-Nr. | 9633927 |
Baujahr | 2014 |
Flagge | ![]() |
Heimathafen | WILHELMSHAVEN |
Namenshistorie
(ex)
keine Umbenennungen | – |
Reederei / Betreiber

aktuelle Reederei
Name | Briese Schiffahrt |
Land | Deutschland |
Sitz | Leer |

Betreiber
Name | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Land | Deutschland |
Sitz | – |
Eigner | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
ehemalige Reederei
Name | – |
Bauwerft

Bauwerft:
Name | Meier Werft |
Land | Deutschland |
Sitz | Papenburg |
Bau-Nr. | S. 530 |
Baureihe
Schiff keiner Baureihe zugeordnet
1 Einheit
Abmessungen
Länge | 118,42m |
Breite | 20,60m |
Tiefgang | max. 6,60m |
Antrieb
KW (Antrieb) | 2300 |
KW (gesamt) | 6480 |
kn | 15,5 |
Propeller | 2 |
Motoren | 2 |
Kapazität
![]() | DWT | 2350 |
![]() | Laborfläche | 600 m² |
![]() | wissenschaftliche Zuladung | 300t |
![]() | Labore | 8 |
weitere Infos
Besatzung | 35 |
Forscher | 40 |
Kräne | 6 (bis 30 t) |
Baukosten | 124,4 Mio. € |
Haupteinsatzgebiet der SONNE ist der Indische und der Pazifische Ozean. Dort gehen die Forscher Fragen zum Klimawandel, den Eingriff ins Ökosystem und der Versorgung von maritimen Rohstoffen nach. Das Schiff besitzt 6 Kräne, die eine Nutzlast bis zu 30t haben. Die Laborfläche für Wissenschaftler beträgt 600 m².