Die GREUNDIEK wurde 1950 als HERMANN-HANS auf der Rickmers Werft in Bremerhaven fertiggestellt. Auftraggeber für den Bau des Schiffes war der Reeder Hermann Behrens. Am 23. August 1951 sank die Hermann-Hans vor der Südküste Ölands nach einer Kollision mit dem schwedischen Frachter MJÖRN. Das Schiff wurde noch im selben Jahr gehoben und anschließend auf der Beckmannwerft in Cuxhaven repariert. Dabei wurde das Schiff auch von zunächst 33,79m auf 46,55m verlängert, bevor es 1952 wieder in Fahrt gesetzt wurde. Heute unterhält der Verein „Alter Hafen Stade“ das Schiff, das auch heute noch öfters auf der Elbe zu sehen ist. Der Museumsfrachter hat eine Zulassung für Küstenfahrten.

GREUNDIEK
Museumsschiff
(Frachtschiff / Küstenmotorschiff)
Allgemein

| IMO-Nr. | 5148998 | 
| Baujahr | 1950 | 
| Flagge |  Deutschland | 
| Heimathafen | STADE | 
Namenshistorie (2)
(ex)
| RITA DÖLLING | 1965-1986 | 
| HERMANN-HANS | 1950-1965 | 
Reederei


aktueller Eigentümer
| Name | Alter Hafen Stade e. V. | 
| Land | Deutschland | 
| Sitz | Stade | 
ehemalige Reederei
| Name | – | 
Bauwerft


| Name | Rickmers-Werft | 
| Land | Deutschland | 
| Sitz | Bremerhaven | 
| Bau-Nr. | 246 | 
| Repariert und verlängert (1951) | Beckmannwerft (Cuxhaven) | 
Baureihe

keine Baureihe bekannt
1 Einheit
Abmessungen

| Länge | 46,55m | 
| Breite | 7,60m | 
| Tiefgang | max. 3,30m | 
Antrieb

| KW | 184 | 
| kn | 9,0 | 
| Propeller | 1 | 
| Motoren | 1 | 
Kapazität

|  | DWT | 535t | 
| – | Laderäume | 2 | 
weitere Infos

| Besatzung | 12 | 
| Baukosten | – | 



 
			 
			















 05.03.2024 Werftbesuch in Cuxhaven
 05.03.2024 Werftbesuch in Cuxhaven